Volksschule - Geschichtliches

p1010040[115446].jpg

Die von Graf Ernst von Hoyos gegründete Volksschule wurde am 20. Mai 1820 eröffnet. In dem ursprünglich ebenerdigen Schulgebäude war 1 Lehrerzimmer vorhanden, in dem Koedukations- und Abteilungsunterricht erteilt wurde.Den ersten Aufzeichnungen ist zu entnehmen, dass die Lehrer aus der Bezirkskasse und der Gemeindekasse bezahlt wurden. Von den Eltern wurde kein Schulgeld eingehoben.
1842 wurde ein Stockwerk aufgesetzt und damit ein zweites Lehrzimmer geschaffen.
Da 1875 die Schülerzahl auf 198 angestiegen war, mußte der Unterricht dreiklassig in den beiden Klassenzimmern und einem Gasthaussaal abgehalten werden.
1884 erfolgte der Zubau für ein drittes Klassenzimmer und 1895 für ein viertes Klassenzimmer.
Der Schülerstand, der bei der Eröffnung 130 Kinder betrug, erreichte im Jahre 1909 mit 276 Kinder seinen Höchststand.
In den Notzeiten des 1. Weltkrieges gab es nur Halbtagsunterricht, so waren in einer Klasse bis zu 80 Kinder. Im 2. Weltkrieg wurde die Schule von 2 Lehrkräften dreiklassig geführt.
1958 wurde mit 58 Kindern der geringste Schülerstand verzeichnet.
Inm Jahr 1966 fand eine Renovierung der Schule statt.
1967/68 waren nur mehr 4 Knaben und 1 Mädchen in der 8. Schulstufe. Ende der Volksschuloberstufe.
Der Einbau einer Ölzentralheizung fand 1973 statt. In der ehemaligen Schulleiterwohnung im 1. Stock wurde eine Kanzlei eingerichtet.
1977: Schulsprengelerweiterung um die Gemeinde Altendorf mit den Katastralgemeinden Altendorf, Loitzmannsdorf und Schönstadl.
Eine Erneuerung der Klosettanlagen fand 1978 statt.
1979 fand ein großer Umbau der Volksschule statt. Die Schule wurde damals mit 58 Schülern dreiklassig geführt.
Im Jahr 1980 wurde die Schule erstmals vierklassig und ohne Abteilungsunterricht geführt. Die 4. Klasse wurde im Werkraum errichtet.
1981: Spatenstich zur Errichtung einer Turnhalle, eines Feuerwehrgerätehauses und einer Arztordination mit einer Mutterberatungsstelle im Schulgarten.
8.Sept. 1984: Festakt anlässlich der Eröffnung der Turnhalle, der Arztordination und des Feuerwehrhauses.
2004-2005:Abriss eines Großteils der Volksschule und Neuerrichtung des Gebäudes.
Foto: Das Schulgebäude bis 2004
Weitere Details aus der Geschichte unserer Volksschule sind im Heimatbuch der Marktgemeinde Wartmannstetten sowie auf der Homapage der Volksschule http://vswartmannstetten.schulweb.at zu finden.